Spriessbürger

Gemüse und Salat vom Garten, Balkon, Hochbeet

Seite 5 von 42

Neu: Spriessbürger Spezial

Das neueste Buch aus dem Spriessbürger Verlag ist auf dem Weg von der Druckerei ins Lager:  «Spriessbürger Spezial» ist ein Handbuch für den Anbau von fremden Gemüse- und Salatarten, also lauter Arten, die man in den meisten Gärten nur selten sieht…. Weiterlesen →

Der wahre Humusgehalt

Ich bin eine Heldin! Ich habe den Humusgehalt einer Parzelle innerhalb von einem Jahr um 2 Prozent erhöht – und das obwohl ich mit der Bewirtschaftung noch nicht einmal angefangen habe. Wie ich das geschafft habe? Ganz einfach: Ich habe… Weiterlesen →

Frühlingsboten

Mein Chabis hat Frühlingsgefühle! Im Licht des Kellerfensters hat er jede Menge frische Triebe gebildet. Genützt hat es ihm nichts, er wurde heute trotzdem verkocht…  Auch unser „Haus-Star“ ist aus dem Süden zurückgekehrt und hat bereits seinen Nistkasten inspiziert (ob er… Weiterlesen →

Der Wurmknoten

Am 14. Februar war Valentinstag, der Tag der Liebe. Heute, am 15. Februar ist Tag des Regenwurms, also sozusagen der Tag der Liebe für die Arbeiter im Untergrund. Eine gute Gelegenheit sich mal wieder mit diesen wunderbaren Tieren zu befassen. Im… Weiterlesen →

Latein (be-)lebt

In der Schule habe ich Latein gehasst. Es war einfach eine tote Sprache mit der ich nicht viel anfangen konnte. Wie lebendig die Sprache der Alten Römer (und Griechen) sein kann habe ich erst beim Gärtnern entdeckt. Manchmal wirkt sie… Weiterlesen →

Ein Mond kommt selten allein…

Mondkalender und Aussaattage haben jetzt wieder Hochkonjunktur, schliesslich will man als Gärtnerin oder Gärtner ja den „idealen“ Zeitpunkt für die Aussaat oder Pflanzung nicht verpassen. Dummerweise macht einem das Wetter dann doch noch oft einen Strich durch die Rechnung. Darum… Weiterlesen →

Der ultimative Gärtnerblut-Test

Jeder Mensch kann singen, aber nicht alle Menschen sind musikalisch. Beim Gärtnern ist es ähnlich: Gemüse anbauen kann jede und jeder. Doch nicht alle Menschen haben richtig dickes Gärtnerblut in ihren Adern. Bevor man sich einen Garten zulegt sollte man… Weiterlesen →

Was lohnt sich, was nicht?

Mitunter steht man als Gemüsegärtnerin ja im Verdacht, mehr Geld für den Garten auszugeben, als die Ernte wert ist. Deshalb habe ich vor einigen Jahren einmal zwei Jahre lang konsequent alles was vom Garten in die Küche wanderte gewogen, mit… Weiterlesen →

Erntebild 27. Dezember 2019

Der Romanasalat ‚Forellenschluss‘ wird zwar nicht speziell als wintertauglich angepriesen, aber wenn es in kleinen Schritten stets ein wenig kälter wird, verträgt er recht viel. Das geht anderen Pflanzen (und vielen Menschen) ähnlich: Sie gewöhnen sich bis zu einem gewissen… Weiterlesen →

Erntebild 4. Dezember 2019

Brrr. Es ist kalt geworden, heute hatten wir den ersten „richtigen“ Frost mit minus 5 Grad, vor zehn Tagen heizte uns der Föhn hier noch auf 16 Grad ein. Aber jetzt ist es endgültig Zeit den Riesenkohlrabi ‚Superschmelz‘ zur Schlachtbank… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Spriessbürger

Aufwärts ↑